Chanukka-Dreidel mit den traditionellen Buchstaben (rot emailliert). Auf der Unterseite das Chanukka-Lied. Aus Aluguss, 4,7 cm breit, mit Basis
Der Dreidel, der auf Hebräisch „Sevivon“ heißt, zeigt auf jeder der vier Seiten einen anderen hebräischen Buchstaben: Nun, Gimel, Hej und Shin. Diese Buchstaben stehen für den Satz „Nes Gadol Haja poh“ (Ein großes Wunder geschah hier). Das traditionelle Chanukkaspiel, bei dem die Spieler Süßigkeiten, Nüsse, Rosinen oder kleinere Münzen einsetzen können, beginnt damit, dass jeder seinen Einsatz in die Mitte gibt. Dann wird reihum der Dreidel gedreht. Bei „poh“ verliert der Spieler einen zusätzlichen Einsatz an die Kasse in der Mitte. Bei „He“ gewinnt man den halben Kasseninhalt, bei „Gimel“ den ganzen. „Nun“ steht für „nichts“, so dass man weder verliert noch gewinnt und der nächste Spieler sein Glück versuchen kann. Wenn die Kasse nach „Gimel“ ganz leer ist, setzen nochmals alle Spieler einen Einsatz.